Summary
The reconstruction of extensive defects of the trachea ist best accomplished by the
use of the patient's own tissue. Unfortunately, this is not always feasible and several
prosthetic devices for replacement of the trachea have been described. In an experimental
study staged tracheal replacements were performed in five dogs using a ringed polyethylene
terephthalate (PET) tubular prosthesis previously cultured in the major omentum of
the subjects. A set of stainless-steel arches embodied in silicone compound was designed
to prevent collapse of the prosthesis. One of the subjects died on the 10th post-operative day of an unidentified cause and the remaining four eventually developed
signs of respiratory distress. The cause of the respiratory insufficiency was anastomotic
stenosis in every case. Infection, erosion, collapse or displacement were not observed.
The rings designed to avoid collapse of the prosthesis represent a suitable alternative
for use as external reinforcement in the tracheal situation. The PET grafts implanted
as tracheal prosthesis according to the guidelines of this protocol consistently developed
anastomotic stenosis and failed to support a functional respiratory epithelium. A
further conclusion is that the use of absorbable sutures encourages anastomotic dehiscence
and thus must be avoided.
Zusammenfassung
Die besten Ergebnisse zur Wiederherstellung ausgedehnter Defekte der Trachea lassen
sich durch den Gebrauch von patienteneigenem Gewebe erreichen. Da dies leider nicht
immer möglich ist, wurde der Gebrauch verschiedener Techniken für den Ersatz der Trachea
beschrieben. An fünf Hunden haben wir einen experimentellen Trachealersatz mit zuvor
im Omentum majus des jeweiligen Versuchstieres kultivierten Prothesen aus Polyethylen-Terephthalat
(PET) vorgenommen. Eine Serie siliconbeschichteter Spangen aus rostfreiem Stahl wurde
entworfen, um die Prothese offenzuhalten. Ein Versuchstier verstarb aus unbekannten
Gründen 10 Tage nach dem Eingriff, an den restlichen Tieren zeigten sich im Laufe
der Zeit Atemstörungen. In allen Fällen war der Grund der Ateminsuffizienz eine Stenose
der Anastomose. Infektionen, Erosionen, Kollaps oder Dislokationen der Implantate
wurden nicht beobachtet. Die Implantation von PET-Implantaten als Trachealprothese
nach dem hier verwandten Protokoll führte zu Anastomosenstenosen und zeigte kein Wachstum
eines funktionellen respiratorischen Epithels. Nahtdehiszenzen der Anastomosen bei
Verwendung von absorbierbarem Nahtmaterial werden als der gravierendste Faktor in
bezug auf die klinischen Endergebnisse angesehen. Die zur Vermeidung von Instabilitäten
der Prothese entworfenen Ringe stellen ein geeignetes Mittel für die externe Verstärkung
der Trachea dar.
Key words
Tracheal replacement - Experimental study in dogs - Polyethylene Terephthalate Graft
- Prosthesis cultured in Omentum majus